Theologischer Fernkurs

Absolventen des Theologischen Fernkurses können sich für den Dienst im der Christ-katholischen Missionsbistum als Pastorale MitarbeiterInnen, Diakone und Priester qualifizieren.

Generalvikar
Oliver van Meeren
Dogmatik
Eklesiologie
Kirchenrecht

Priester Dr. theol. Philipp Tropf
Dozent für Kirchengeschichte
Wir freuen uns, dass wir den Kirchenhistoriker, Priester Dr. theol. Philipp Tropf, Aschaffenburg, gewinnen konnten, für das christ-katholische Missionsbistum eine wissenschaftlich-theologische und pastoral-praktische Lehrtätigkeit aufzunehmen. Er ist mit Wirkung vom 24. April 2022 zum Dozenten für Kirchengeschichte ernannt worden.
Dr. Philipp Tropf wurde 1977 in Alzenau geboren. Er ist verheiratet und hat 2 erwachsene (angeheiratete) Töchter. Mit seiner Ehefrau Bettina lebt er bei Aschaffenburg. Tropf studierte zunächst von 1998-2002 Theaterwissenschaft, Theatergeschichte und Darstellende Kunst in Mainz und Wiesbaden und von 2002-2009 Philosophie, Theologie und Psychologie in Wien und Salzburg. Seine philosophische Abschlussarbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der politischen Ethik in der klassischen Antike. In seiner theologischen Magisterarbeit behandelt er soziale Fragen in politischen und kirchlichen Kontexten der Gegenwart. Für seine Dissertationsschrift aus der Kirchengeschichte zur Problematik des Unfehlbarkeitsdogmas auf dem I. Vatikanischen Konzil (1869/70) – Wie es dazu kommen konnte und dessen Folgen – wurde er 2009 von der Universität Salzburg zum Doktor der Theologie promoviert.
Neben einer umfassenden pastoralen Ausbildung durch das röm.-kath. Bistum Würzburg erwarb er Zusatzqualifikationen u. a. in den Bereichen Pastoralmedizin, Pastoralpsychologie, Notfallseelsorge (Seelsorge im Angesicht von Unfall, Krankheit und Tod) und Religionspädagogik. 2015 wurde er zum Diakon und 2016 zum Priester geweiht. Er wirkte anschließend als Seelsorger in der Rhön und im Spessart.
Beruflich ist Tropf Unternehmer in der 3. Generation. 2010 gründete er in Aschaffenburg eine Beratungsgesellschaft mit der er in Deutschland, Österreich und in der Schweiz tätig ist und Menschen mit Verantwortung in existentiellen Sinn- und Lebensfragen begleitet. Bereits während seines Studiums sammelte er Berufserfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen der Universität Salzburg, Trainer an der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land in Marktschellenberg, Referent der Hanns-Seidel-Stiftung in München, Dozent am Institut für Management in Salzburg und Hospitant am Funkhaus Aschaffenburg.
Als persönliches Steckenpferd begleitet er gerne spirituell und theologisch Pilgerfahrten zu historischen Stätten der Christenheit und religiöse Exerzitien zur geistlichen Weiterentwicklung.

Johannes Hilser
neuer Dozent für:
Pastoraltheologie
mit Schwerpunkten
- Biografische Reflexion – Psychohygiene – Selbstschutz
- Fallbearbeitung und Risikoeinschätzeng
- Formen von Sexueller Gewalt in Institutionen
- Institutionelle Schutzkonzepte
- Praeventionsordnungen, Verpflichtungserklärungen, Verhaltenscodices
- Spezifika spezieller Berufsrollen
- Täterstrategien – Psychodynamik von Betroffenen
- Verhalten im Vermutungsfall – Gespräch Training
09.05.2021
Generalvikar
Oliver van Meeren
Der zweijährige Fernkurs umfasst folgende Inhalte
– Einführung in die Theologie des Alten Testamentes
– Einführung in die Theologie des Neuen Testamentes
– Kirchengeschichte
– Systematische Theologie
– Theologie der Sakramente
– Kirchenrecht
– Pastoraltheologie
– Liturgie
– Moraltheologie
– Ethik
– Katechetik
– Christliche Philosophie
– Pastoral Theologie
LEHRBRIEFE
PRÄSENZVERANSTALTUNGEN
BEGLEITUNG DES STUDIUMS
E-LEARNING
Der Fernkurs werden über die eLernplattform begleitet.
LEHRBRIEFE
Sind alle Lehrbriefe digitalen Version hinterlegt.
In Deutsch – Englisch – Spanisch und Französisch
Online-Video–Vorlesungen
Video-Portal Podcasts
BIBLIOTHEK
Die Kursbibliothek beinhaltet online zugänglicher theologischer Quellen.
Tipps für die Online Lehre
